ChatGPT-4 in der Didaktikplanung: Do's & Don’ts
Gute Prompts geben den Ton an
Erwachsenenbildner*innen sollten sich von Beginn an bewusst sein, wobei genau sie Unterstützung haben möchten, um so der KI ihre Aufgabe klar zu vermitteln. Mit einer initialen Rollen- und Kontextbeschreibung kann der Dialog in die richtige Richtung gelenkt werden. Danach werden die eigentlichen Prompts formuliert. Dabei sind von ChatGPT eher allgemeine Antworten zu erwarten. Wenn man das von Anfang an berücksichtigt, ist eine ganze Reihe sinnvoller Anfragen an das KI-Tool möglich, die zu interessanten Vorschlägen führen.
Anfragen, die sich bewährt haben
Zu bekannten Inhalten – über die schon viel publiziert wurde – kann ChatGPT-4 in Sekundenschnelle Themenübersichten anfertigen, Aufzählungen und Kernbegriffe zu einem Thema generieren, Ideen sammeln und Quizfragen erstellen. All das kann als Material für Bildungsangebote sehr nützlich sein.
Auch didaktisch liefert ChatGPT-4 zahlreiche Vorschläge, um Online-Workshops zu einem bestimmten Thema interaktiv zu gestalten. Die Bewertung, Auswahl und Modifikation dieser Vorschläge auf Basis von Erfahrung und Fachwissen bleibt eine menschliche Aufgabe.
Don’ts und die Grenzen von ChatGPT-4
Keine gute Idee ist es, ChatGPT mit einer Suchmaschine oder Bilddatenbank zu verwechseln. Fragt man nach Quellen, ohne ein Web Plugin zu aktivieren, darf man keine zuverlässigen Ergebnisse erwarten. Erwachsenenbildner*innen sollten also den Output von Sprachmodellen immer überprüfen, bevor sie diesen in Workshops verwenden oder veröffentlichen. Das Tool stößt bisher auch an Grenzen, wo sehr spezifische Informationen oder sehr originelle Ideen zu einem Spezialgebiet gefragt sind, über das noch nicht viel publiziert wurde.
Qualität und Tempo im Wechselspiel
Voraussetzung für einen sinnvollen Einsatz dieser Art ist das Wechselspiel zwischen dem Menschen und der KI. User*innen brauchen neben Basiswissen zum Prompting vor allem ihr spezifisches Fach- und Methodenwissen, um sinnvolle Fragen zu formulieren und die Ergebnisse der KI gut weiterverarbeiten zu können.
Wenn Erwachsenenbildner*innen jedoch gezielte Anfragen stellen und die Ergebnisse anschließend prüfen und anpassen, kann die KI eine Seminarvorbereitung deutlich beschleunigen. Die eigene Expertise als Erwachsenenbildner*in bleibt dabei unverzichtbar: die Qualität der Ergebnisse ist ohne User*innen-Dialog sehr begrenzt.
Das EBmooc-Team von CONEDU und Partnern widmet dem Thema KI eine eigene Einheit im EBmooc 2023. Zum Kurs mit Start im September können Sie sich bereits hier anmelden.
![Creative Commons License](https://licensebuttons.net/l/by/4.0/80x15.png)
Verwandte Artikel
Mindestlohntarif für private Bildungseinrichtungen erhöht sich 2025 um 3,9%
Die Erhöhung um fast 4% betrifft alle Gehälter.50 Jahre Elternbriefe: Ein Erfolgsmodell der Elternbildung
Mit den Briefen des fiktiven Kindes „Anna“ begleitet das Salzburger Bildungswerk seit 1974 jährlich über 28.600 Familien. Ein multiprofessionelles Expert*innenteam gibt darin Informationen zum ersten Mal Wickeln bis hin zur Medienerziehung.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.Nachhaltigkeit ist für Unternehmen ein wichtiges Zukunftsthema
So lautet ein Ergebnis des WIFI-Weiterbildungsbarometer. Insgesamt bleibt Weiterbildung für Unternehmen relevant.Einsatzfelder und Grenzen von KI in der Bildungsberatung
Bei der diesjährigen Euroguidance Fachtagung diskutierten Fachleute der Bildungs- und Berufsberatung, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst in ihrem Berufsfeld genutzt werden kann.Klimabildung für Erwachsene: Drei kreative Tipps für Bildungsanbieter
Wie kann man Menschen für Klimabildung motivieren? Tipps von Sabrina Riedl vom Fachbereich „Klima & Nachhaltigkeit“ im Salzburger Bildungswerk sind kreative Mitmach-Formate, Klima als Querschnittsthema und die Arbeit mit Vorbildern.