"Ich konnte nicht schreiben, weil ich Analphabetin war"

Teilnehmende aus Basisbildungs- und Alphabetisierungskursen erzählen ihre Geschichte(n)
Es ist bereits der dritte Band, in dem Teilnehmende aus Basisbildungs- und Alphabetisierungskursen ihre Gedanken, Erfahrungen, Freuden und Sorgen teilen. Die Geschichten sind dabei so unterschiedlich wie die Menschen. Was haben Baskol Arab und die anderen Autor*innen also gemeinsam? Für alle ist Lesen und Schreiben zu können nicht selbstverständlich, erfahren wir im Buch. Sie mussten sich die deutsche Schriftsprache – oft erst als Erwachsene – erarbeiten. Darüber und über andere Geschichten erzählen sie im Band. Dabei verfassten die Autor*innen ihre Texte zum Teil alleine, zum Teil mit Unterstützung von Basisbildner*innen. Zum Einsatz kamen dafür bestimmte Methoden wie zum Beispiel das "Stellvertretende Schreiben", das auch Anfänger*innen das schriftliche Festhalten von Gedanken ermöglicht.
Ihre Gedanken teilt auch Baskol Arab, die im Buch schließlich nicht nur als jemand mit (Migrations-)Geschichte sichtbar wird, sondern auch als Akteurin, die ihr Leben aktiv gestaltet: "Damals wünschte ich mir immer, die Schule zu besuchen. Es war ein Traum für mich. Jetzt, seit sieben Jahren, sind wir in Wien. […] Ich lerne noch, weil mein Ziel ist Krankenschwester zu werden. Ich hoffe, dass ich mein Ziel erreichen kann."
Über das Buch
Das Buch ist ein Produkt der Zentralen Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung und wurde durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert. Es steht online frei zur Verfügung.

Verwandte Artikel
Vernetzungstreffen von Level Up am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
Am Wolfgangsee trafen über 90 Programmbeteiligte aus ganz Österreich zusammen, um Themen zur Basisbildung und zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss zu diskutieren.Wie Erwachsenenbildung zu Geschlechtergerechtigkeit beitragen kann
EAEA-Hintergrundpapier gibt Einblicke in Praxisbeispiele gegen geschlechtsspezifische Ungleichheiten und bietet Empfehlungen, wie Einrichtungen diese Ansätze übernehmen können.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.Mit deutsch-französischer Lernplattform L’ill App Leseverstehen trainieren
Die kostenlose Lernplattform L’ill App unterstützt den Lese- und Spracherwerb auf Deutsch und Französisch. Neben interaktiven Lesegeschichten finden Lesende auch alltagsnahe Übungen.Bildungs- und Berufsberatung bei der Bildungsmesse BeSt in Wien
Interessierte können sich vom 6. bis 9. März am Stand der Abt. Erwachsenenbildung/BMBWF zu Fragen der Erwachsenenbildung beraten lassen. Auch für Erwachsenenbildende gibt es Informationen zu Zertifizierung und Diplomierung.Webinar-Angebote von „Level Up“ im fünften Jahr
Das Programm der Level-Up-Webinar-Reihe für in der Basisbildung und im Bereich Pflichtschulabschluss (PSA) Tätige für 2025 ist online. Es reicht von mathematischen Kompetenzen bis zu Holocaust Education.