Modulbox zum Umgang mit Verschwörungserzählungen kostenfrei herunterladen

24.02.2022, Text: Jennifer Friedl, Redaktion/CONEDU
Die Modulbox stellt Übungen und Materialien für Lehrende bereit, um Lernende dabei zu unterstützen, Verschwörungserzählungen zu entlarven.
Die Modulbox zu Verschwörungserzählungen unterstützt Lernende dabei, mit Verschwörungserzählungen umgehen zu lernen.
Foto: Unsplash-Lizenz, Celly McClintock, unsplash.com
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) stellt eine kostenlose Modulbox für Lehrende zur Verfügung. Darin finden sich Informationen, Arbeitsblätter und methodische Zugänge, um mit Lernenden einen reflektierten Umgang mit Verschwörungserzählungen zu trainieren. Die Modulbox erhalten Interessierte auf der DVV-Website nach Angabe ihrer Daten. Neben den Übungen finden sich auch vorgefertigte Präsentationen in der Modulbox, die die Durchführung der Methoden mit Informationen stützen.

Verschwörungserzählungen entlarven lernen

Im Material finden sich Arbeitsblätter, mithilfe derer Lernende in einem Mindmap sammeln können, wo sie bereits von Verschwörungserzählungen gehört haben und wie sich diese ihrer Meinung nach erkennen lassen. Im Arbeitsblatt zu Verschwörungserzählungen finden sich zusätzlich Tipps für Videos, die sich Lehrende und Lernende dem Zusammenführen erster Gedanken zur Thematik gemeinsam ansehen können, darunter u.a. den Clip "So entlarvt man Verschwörungstheorien" des Bayrischen Rundfunks.

 

Ein weiteres Arbeitsblatt beinhaltet konkrete Textabschnitte, denen die Teilnehmenden Begriffe wie z.B. Mythos, Theorie, Märchen oder Gerücht zuordnen sollen. Anhand von Formulierungen wie z.B. "Hast du schon gehört" (Gerücht) oder "Es war einmal" (Märchen) lässt sich erkennen, um welche Art von Erzählung es sich handelt. Des Weiteren gibt es in der Modulbox einen Lückentext, der mit den passenden Begriffen ausgefüllt werden kann.

Eigene Verschwörungserzählungen entwerfen

Wie einfach es sein kann, eine Verschwörungserzählung zu erstellen, können die Teilnehmenden selbst ausprobieren. Mithilfe des Arbeitsblatts "Entwerfen Sie Ihre eigene Verschwörungserzählung" wählen die Lernenden die Gruppe aus, die sich verschwört sowie das Thema, um das es gehen soll, wie z.B. Geld oder Weltherrschaft. Um weiter in die Gedankenwelt der sich verschwörenden Gruppe eintauchen zu können, machen sich die Lernenden zusätzlich Gedanken, wie sich das Vorgehen der Gruppe gestaltet, welche Rolle Social Media spielt und unter welcher Bezeichnung die Erzählung verbreitet wird.

 

Ein besonderer Punkt ist die eigene Erstellung von Beweisen, die die Standpunkte der Verschwörungserzählung stützt. Im Arbeitsblatt finden sich englischsprachige Websites, die dabei helfen, Fake-Meldungen zu entwickeln. Sind die Verschwörungen fertig vorbereitet, präsentieren die Teilnehmenden die Erzählung den anderen. Gemeinsam beurteilen sie, ob die Verschwörungserzählungen glaubhaft sind oder nicht.

Talkshow über Verschwörungserzählungen nachahmen

Um sich in verschiedene Rollen hineinfühlen zu können, nehmen die Teilnehmenden in der Übung "Talkshow – wer hat hier den Durchblick?" gegensätzliche Positionen zum Thema Verschwörungserzählungen ein. Das zugehörige Arbeitsblatt stellt Rollenkarten, wie z.B. VerschwörungsangehängerIn, ModeratorIn, InfluencerIn oder JournalistIn, zur Verfügung. Die Karten sollen sowohl Lernenden als auch Lehrenden das Einfühlen in die eigene Rolle erleichtern.

 

Nach einer absichtlich kontroversen Diskussion reflektieren die Teilnehmenden, wie sie ihr eigenes Verhalten und ihre Argumente, aber auch die der anderen wahrgenommen haben. Auch das Publikum, welches aus den Teilnehmenden ohne konkrete Rolle besteht, teilt seine Wahrnehmung während der Diskussion mit. Fragen zur Auswertung können sich z.B. auf die Bedeutung von Hintergrundwissen, überzeugende Statements oder die Bewertung von Informationsgehalt sein.

Dossier Kritische Medienkompetenz

Das Dossier "Kritische Medienkompetenz" bietet einen Überblick über die Konzepte und Grundlagen und beleuchtet relevante Schwerpunkte für die Praxis der Erwachsenenbildung. Neben Fachbeiträgen versammelt das Dossier auch Stimmen aus der Praxis. Zum Dranbleiben lädt eine begleitende Nachrichten-Serie mit aktuellen Beiträgen interner und externer AutorInnen ein.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel