Zwei ESF-Calls in der Initiative Erwachsenenbildung veröffentlicht

Im Schwerpunkt "Angebote zur Basisbildung" werden die Projekte zu 100% aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Reaktion der Europäischen Union auf die Covid-19-Pandemie (REACT-EU) finanziert.
Vereinfachtes Antragsverfahren
Die Erfüllung der inhaltlichen Anforderungen wird durch die erfolgreiche Akkreditierung des Bildungsangebotes im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung nachgewiesen. In der Antragsstellung selbst sind ergänzende Angaben zu den Bildungsangeboten, die im jeweiligen Bundesland geplant sind, zu machen.
Förderzeitraum und Fristen
Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 1. April 2022 und endet spätestens am 15. Juli 2023. Der Antrag kann bis 22. Februar 2022 elektronisch in der ESF Datenbank ZWIMOS unter esf.at eingereicht werden. Dort finden Sie auch den Call sowie weiterführende Informationen.
Informationsveranstaltung zum Call Nachholen des Pflichtschulabschlusses
Am 8. Februar 2022 findet von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr eine Online-Info-Veranstaltung zum Call "Angebote zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses in der Initiative Erwachsenenbildung" statt, in der die Eckpunkte des Calls vorgestellt und Fragen beantwortet werden. Eine Anmeldung ist unter initiative.erwachsenenbildung@bmbwf.gv.at bis spätestens Freitag, 4. Februar 2022 erforderlich, danach erhalten Sie den Zugangslink zur Veranstaltung.

Verwandte Artikel
ESF-Call für Angebote zum Nachholen des PSA veröffentlicht
Die Einreichung von Bildungsangeboten zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen von "Level Up - Erwachsenenbildung" ist bis zum 6. Mai möglich. Voraussetzung der Einreichung ist eine Level Up Akkreditierung der Einrichtung.ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.Bildungs- und Berufsberatung bei der Bildungsmesse BeSt in Wien
Interessierte können sich vom 6. bis 9. März am Stand der Abt. Erwachsenenbildung/BMBWF zu Fragen der Erwachsenenbildung beraten lassen. Auch für Erwachsenenbildende gibt es Informationen zu Zertifizierung und Diplomierung.Evaluation von Level Up - Erwachsenenbildung: Ergebnisse und Empfehlungen
Die Evaluation zeigt hohe Abschlussquoten, positive Bildungseffekte und einen steigenden Bedarf an Angeboten. Das Förderprogramm soll weiter ausgebaut werden.ESF+: Calls für Projekt-Förderungen im Burgenland und der Steiermark
Bis 31. Jänner bzw. 17. Februar ist es möglich, Projekte zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses, zur Basisbildung oder zur Qualifizierung bzw. Berufsberatung für eine „grüne“ Wirtschaft einzureichen.Bildungsmesse BeSt vom 17. bis 19. Oktober in Klagenfurt
Interessierte können sich auf der Messe über verschiedene Berufs- und Bildungswege informieren. Am Stand des BMBWF Erwachsenenbildung gibt es außerdem kostenlose Bildungs- und Berufsberatung.