Wenn's kritisch wird mit der Medienkompetenz: wEBtalk am 19.10.

In Ihrer Lerngruppe gehen Falschmeldungen viral, einer Ihrer Lernenden kann sich kaum vom Smartphone lösen oder eine Teilnehmerin postet im Lernforum rassistische Äußerungen und begründet sie mit Meinungsfreiheit.
Was können wir als ErwachsenenbildnerInnen in solchen Situationen tun? Darum geht es anlässlich der Woche der Medienkompetenz in unserem wEBtalk am 19.10. von 18:30 bis 20:00.
Mit dabei: Barbara Buchegger (Saferinternet/ÖIAT) und Johanna Urban (Universität Wien/freiberufliche Trainerin), Moderation: Lucia Paar (CONEDU). Diskutieren Sie mit, teilen Sie Ihre Erfahrungen und stellen Sie Fragen an die Expertinnen – gleich anmelden!
Ab 18:15 ist der Log-in offen. Aus Sicherheitsgründen wird der Link zum Webinarraum ausschließlich an angemeldete TeilnehmerInnen verschickt. Für den Zugang und die Teilnahmebestätigung zum Webinar geben Sie bitte Ihren vollen Namen an.
Kontakt für Rückfragen: webtalk@erwachsenenbildung.at
Zur Einstimmung empfehlen wir wärmstens die Aufzeichnung und den Nachbericht zu unserem DigiTalk aus dem vergangenen Frühjahr.
Machen Sie mit!
Teilen Sie gleich jetzt Ihre kritischen Erlebnisse im Umgang mit Medien bei Bildungsveranstaltungen. Gerne können Sie auch einfach Ihre Fragen an unsere Expertinnen deponieren. Klicken Sie hierfür einfach in unserem Padlet auf das Plus-Symbol und schreiben Sie drauf los!

Verwandte Artikel
Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Verschwörungstheorien sehen, prüfen und kontern
Kritisch-reflexive Medienkompetenzen und funktionale Bedienkompetenzen sind wichtig für die Demokratie. In interaktiven Lernangeboten sind sie leicht erwerbbar. Politikwissenschafterin Stefanie Mayer im Interview mit Tania Napravnik.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.„Grüne“ Transformation: Erwachsenenbildung hat noch Luft nach oben
Politische Bildung fördern, Raum für Kontroversen schaffen, weitere Zielgruppen erreichen: Das nannten die Diskutant*innen des wEBtalks als wichtige Hebel für einen „grünen“ Wandel, an denen die Bildung ansetzen kann.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.