"Fake-News-Bingo": Fake News spielerisch erkennen

Vorbereitung: Bingo-Karte und News-Feed in einem Sozialen Netzwerk
Für das "Fake-News-Bingo" benötigen die TeilnehmerInnen eine "Fake-News-Bingo-Karte", welche hier als Download zur Verfügung gestellt wird. Außerdem wird ein News-Feed aus einem Sozialen Netzwerk, wie zum Beispiel aus einer Facebook-Gruppe benötigt.
Durchführung: Newsfeed Scrollen, Kästchen ankreuzen, "Bingo" schreien
Ziel des Spieles ist es, eine ganze Reihe (horizontal, vertikal oder diagonal) der Bingo-Karte anzukreuzen. Jede/r TeilnehmerIn durchsucht die Meldungen oder Newsfeeds in einem Sozialen Netzwerk. Wenn eine Aussage oder Tatsache der Bingo-Karte im Newsfeed zutrifft, ist diese anzukreuzen. Aussagen wie "Du wirst nicht glauben, was dann passiert" sind beispielsweise Hinweise für unseriöse Informationen und wären somit zu kennzeichnen. Sobald ein/e TeilnehmerIn eine ganze Reihe angekreuzt hat, darf die Person "Bingo" schreien und hat das Spiel damit gewonnen.
Anschließende Reflexion
Anschließend können gesammelte Erfahrungen in der Gruppe reflektiert werden.
Mögliche Fragestellungen könnten sein:
Wie viele Falschmeldungen habe ich entdeckt?
Welche Arten von Falschmeldungen wurden entlarvt?
Was ist das Ziel von Falschmeldungen?
Wie erkenne ich nun Falschmeldungen?
Gibt es einen Unterschied zwischen Falschmeldung und unseriöser Information?
Zielgruppe: Bingo für Jung und Alt
"Fake-News-Bingo" ist für all jene hilfreich, die in Sozialen Netzwerken aktiv sind. Dabei spielt das Alter keine Rolle: "Fake-News-Bingo" ist sowohl für Jugendliche, Eltern als auch für Lehrende geeignet.
Dossier Kritische Medienkompetenz
Das Dossier "Kritische Medienkompetenz" bietet einen Überblick über die Konzepte und Grundlagen und beleuchtet relevante Schwerpunkte für die Praxis der Erwachsenenbildung. Neben Fachbeiträgen versammelt das Dossier auch Stimmen aus der Praxis. Zum Dranbleiben lädt eine begleitende Nachrichten-Serie mit aktuellen Beiträgen interner und externer AutorInnen ein.

Verwandte Artikel
Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.Einmal mitmischen bitte! – So erreicht man Erwachsene mit Demokratiebildung
Das Projekt „Mitmischen und Einmischen im Dorf“ der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk ist gestartet. Warum das Projekt Vorbildwirkung hat und wie es Gemeinden helfen kann, den Dialog mit Bürger*innen zu stärken.Gesundheitsinformationen zu überprüfen, fällt in Österreich vielen schwer
Außerdem weisen Personen ab 60 Jahren und ohne Matura die geringste Gesundheitskompetenz auf. So das Ergebnis einer Erhebung zur psychosozialen Gesundheitskompetenz.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.