Basisbildung: Neues Lernmaterial zu ArbeitnehmerInnenschutz & Arbeitsrecht
Von der Jobsuche zum Dienstvertrag: Rollenspiel zur Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
Im Kapitel "Arbeitsaufnahme" finden BasisbildnerInnen u.a. Unterlagen für ein Rollenspiel, in dessen Rahmen die Lernenden Bewerbungsgespräche simulieren und adäquate Reaktionen einüben können. Eine Kurzfilmanalyse demonstriert u.a. die Möglichkeit, wie man sich online über relevante Rechte und Pflichten im Bewerbungsgespräch informieren kann. Das Lernmodul enthält zudem eine Dienstzettelvorlage. Anhand dieser können die TrainerInnen grundlegende Vereinbarungen zwischen ArbeitgeberIn und DienstnehmerIn mit den Kursteilnehmenden besprechen.
Was ArbeitnehmerInnen im Job brauchen: Lernmaterial zum Arbeitsrecht
Im Modul "Während der Beschäftigung" finden TrainerInnen Lernsequenzen zu den Themen Urlaub, Pausen und Ruhezeiten sowie zu Grundlagen zur Arbeitsaufzeichnung. Das Modul enthält auch eine Methodenbeschreibung, anhand dieser TrainerInnen den Lernenden näher bringen können, was im Krankheitsfall zu tun ist. TrainerInnen finden außerdem ein Lohnzettellexikon, in dem TeilnehmerInnen unbekannte fachspezifische Begrifflichkeiten erklärt bekommen. Das Teilmodul "Basiswissen Arbeit und Arbeitsrecht" enthält Fallbeispiele, die die Lernenden dazu einladen, aus eigenen Erfahrungen zu berichten und arbeitsrechtliche Errungenschaften zu diskutieren. Häufig verwendete Fachbegriffe wie z.B. "Entgelt", "Sonderzahlung" oder "brutto/netto", werden auf Basis der Fallbeispiele erklärt.
Alles was man bei Kündigung und Entlassung wissen muss
BasisbildnerInnen finden Methoden und Beispiele, um den Lernenden Themen wie ArbeitgeberIn-Kündigung, ArbeitnehmerIn-Kündigung, einvernehmliche Auflösung, Austritt oder Entlassung näherzubringen. Die AutorInnen stellen auch ein Online-Quiz zu relevanten Themen bei Kündigung und Entlassung zur Verfügung wie auch eine Methode zur Übung von Kündigungsschreiben.
TrainerInnen und Lernende erhalten im Handbuch zusätzlich Informationen zur Sonderstellung von ArbeitnehmerInnen mit einer attestierten Behinderung.
Hintergrundinformationen und Materialien für BasisbildnerInnen
Ausgerichtet sind die Übungen auf Gruppen bis zu zehn KursteilnehmerInnen. Die vorgeschlagenen Lernsequenzen berücksichtigen ein Spektrum unterschiedlicher Lernvoraussetzungen. Jedes Teilmodul enthält eine "Lernsequenz DaZ" (Deutsch als Zweitsprache), welche speziell für KursteilnehmerInnen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen entwickelt wurde. Alle Lernsequenzen sind als Vorschläge zu verstehen - das Ausgangsmaterial kann und soll den Lerngruppen entsprechend beliebig adaptiert werden.
BasisbildnerInnen finden im Handbuch auch Kopiervorlagen, Hintergrundinformationen zum jeweiligen Fachthema sowie Empfehlungen von ArbeitsrechtsexpertInnen. Das Handbuch ist für den Unterricht in der Basisbildung mit verschiedenen Zielgruppen geeignet und wurde entsprechend den Richtlinien der "Initiative Erwachsenenbildung" (IEB) aus 2018 aufbereitet. Das barrierefreie Handbuch steht als kostenfreier Download zur Verfügung.
Informationen und Hintergründe zum Projekt "In.Bewegung"
Im Rahmen einer Projektpartnerschaft entwickeln die Wiener Volkshochschulen, die Kärntner Volkshochschulen und ISOP GmbH aus der Steiermark seit 2005 auf Basis langjähriger Erfahrung mit den Zielgruppen der Basisbildung methodisch-didaktische Grundlagen und neue Lernformen für den Unterricht. Dies geschieht im Auftrag des Europäischen Sozialfonds und/oder Bundesministeriums.
In diesem Rahmen führten die ProjektpartnerInnen eine Bedarfsanalyse unter Lernenden der Basisbildung durch. Welche Erfahrungen TeilnehmerInnen der Basisbildung am Arbeitsplatz machten, welches Wissen sie rund um gesetzliche Grundlagen mitbringen und was sie dazulernen möchten, waren leitende Fragen. Zudem wurden die am häufigsten vorkommenden Rechtsverletzungen in Österreich erhoben und Empfehlungen von ArbeitsrechtsexpertInnen eingeholt, die die meistgenannten Anliegen rund um Dienstverhältnisse aufzeigen. Dies bildete die Basis zur Entwicklung des neuen Lernmoduls.