Neuerscheinung: Inhalte merk-würdig vermitteln

28.01.2013, Text: Lukas Wagner, Online-Redaktion
Barbara Messner zeigt Methoden für TrainerInnen zur dauerhaften Wissensvermittlung auf Basis der Suggestopädie.
Auf Basis der Suggestopädie werden im Band "Inhalte merk-würdig vermitteln" 45 Methoden vorgestellt, die die Merkbarkeit von Inhalten in Trainings erhöhen sollen. Diese Methoden sind teilweise von anderen TrainerInnen übernommen, teilweise von der Autorin Barbara Messner selbst erstellt worden. Das Ziel lautet, dass TeilnehmerInnen gelernte Inhalte langfristig behalten sollen. Wichtigstes Kriterium dafür ist die interessante und abwechslungsreiche Darbietung. Basis der Techniken ist die Lehrmethode der Suggestopädie.

Verschiedene Lerntypen brauchen verschiedene Präsentationstechniken
Das erste große Kapitel des Buches widmet sich einer Darstellung unterschiedlicher Intelligenzen bzw. Lerntypen. Die Autorin stellt drei Modelle für die Erklärung zwischen verschiedenen Lerntypen vor - es wird Bewusstsein geschaffen für die Heterogenität der Lernenden. Die Intelligenzen nach Howard Gardner werden sehr anschaulich dargestellt, mit Beispielen und Hinweisen zu den einzelnen Typen. Auch die VAKOG-Lerntypen (visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch und gustatorisch) sowie das Hermann-Dominanz-Modell mit unterschiedlichen Arten des Ichs sind mit Erklärungen und Beispielen ansprechend gestaltet.

Wesentliche Faktoren der Suggestopädie
Im zweiten großen Kapitel beschäftigt sich Barbara Messner mit den wesentlichen Faktoren der Suggestopädie. Suggestopädie meint eine Sammlung unterschiedlicher Lehr- und Lernmethoden aus der Pädagogik und Psychologie. Im Kern besteht die Suggestopädie aus der Bereitstellung von visuellen, kinästhetischen und auditiven Reizen, einer Abkehr vom Frontalunterricht und hoher Eigenverantwortung der Lernenden. Positive Suggestionen des Trainers/der Trainerin gegenüber dem Thema und den Lernenden soll Motivation, Neugier und Ressourcen wecken. Erfolgreiche Lernerlebnisse stehen im Vordergrund, dadurch sollen Ängste bei den Lernenden abgebaut (Desuggestion) werden. Fünf Wirkfaktoren sind für die Suggestopädie ausschlaggebend: Rythmisierung (der Wechsel zwischen aktiv-arbeitenden und passiv-rezeptiven Lernphasen), Multisensorik, Suggestion und Desuggestion, Interaktion in der Gruppe sowie Musik. Diese Faktoren werden im Buch im Detail erklärt und mit umfangreichen Beispielen vertieft.

Phasen im Training
Das Training selbst unterteilt die Autorin in Anfang, Themen einbringen, Themen bearbeiten und Wiederholung der Inhalte. Für alle Phasen werden konkrete Methoden und Strategien ausführlich vorgestellt. Diese Methoden werden durch Praxisbeispiele, Verlauf, Tipps, Abwandlungen und weiterführende Ideen angereichert und sind somit für LeserInnen sehr gut und schlüssig nachvollziehbar.

Merkwürdig - Fragwürdig?
Als methodische Anleitung hinterlässt das Buch einen nützlichen und erfahrenen Eindruck, vor allem dank der zahlreichen Beispiele zu den einzelnen Methoden. Durch die umfangreichen Informationen zu den Techniken soll der Transfer in den TrainerInnen-Alltag unterstützt werden. Gleichwohl vermag die Autorin nicht, die häufig geäußerte Kritik an der nur scheinbaren Wissenschaftlichkeit des zugrunde liegenden Modells Suggestopädie aufzuheben.

Messer, Barbara (2012): Inhalte merk-würdig vermitteln - 45 Methoden, die den Merkfaktor erhöhen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. ISBN: 978-3-407-36519-4, EUR 34,95.
Weitere Informationen: